POPAI D-A-CH Awards
Seit mehr als fünf Jahrzehnten werden Unternehmen und Dienstleister für herausragende POS-Aktivitäten mit dem „POPAI Award“ ausgezeichnet.
Awards Allgemein
Seit mehr als fünf Jahrzehnten werden Unternehmen und Dienstleister für herausragende POS-Aktivitäten mit dem „POPAI Award“ ausgezeichnet. Derzeit wird der einmal jährlich ausgeschriebene Wettbewerb in über 14 Ländern und Regionen veranstaltet. Neben den USA sowie Australien und Neuseeland zählen dazu vor allem Frankreich – hier hat der „POPAI-Award“ im weltweiten Vergleich die größte Bedeutung und Strahlkraft –, Großbritannien und Deutschland, mehrere Länder Süd- und Osteuropas, aber auch Südafrika, Indien, Russland und ganz neu China.
Im deutschsprachigen Raum begann die Geschichte des Preises 2009 unter dem Namen „POPAI D-A-CH Digital Awards“. In der Folge wurde das Konzept mehrmals angepasst, um der Marktentwicklung Rechnung zu tragen. Heute decken die „POPAI D-A-CH Awards“ das gesamte Spektrum des POS-Marketings ab, von klassischen POS-Materialien über digitale Medien bis hin zu komplexen Maßnahmen zur Unterstützung des Verkaufs. Eigene Kategorien haben heute auch Visual Merchandising, Retail Design, Ladenbau, Shop-in-Shop-Systeme und Flagship-Stores.
Für den „POPAI D-A-CH Award“ 2022 gab es knapp 40 Einreichungen in 15 Kategorien. Eine 25-köpfige Jury mit Experten aus Marketing und Marke, Handel, Design und Lehre wählte nach Begutachtung und Diskussion die Preisträger. Nach zwei Jahren Gala Pause aufgrund der Covid-19-Pandemie, konnte am 09.06.2022 eine Preisverleihung im Rahmen der POPAI D-A-CH Awards Party 2022 in Düsseldorf gefeiert werden.
Einreichungen für die POPAI D-A-CH Awards 2023 sind seit dem 01.12.2022 möglich.
„Gold“-Gewinner sind eingeladen, an den „Shop! Global Awards“ teilzunehmen und sich dem internationalen Vergleich zu stellen.

Der POPAI Indianer
Viele fragen sich, warum ausgerechnet ein Indianer das Symbol für den POPAI Award darstellt. Der OMA (Outstanding Merchandising Achievement) Award wird seit 1958 für herausragende Leistungen am POS verliehen.
Die Geschichte des Indianers ist aber noch älter. Grundlage dafür ist Amerikas erstes 3D POS Display – der Tabakladen Indianer. Diese Statuen wurden und werden auch heute noch vor Tabakläden aufgestellt, um die Passanten auf Tabakprodukte aufmerksam zu machen. Die ersten Statuen wurden im 17. Jahrhundert von Matrosen aus alten Masten geschnitzt, während sie auf ihre Rückfahrt warteten.
Aus dieser langen Tradition heraus wird der POPAI Indianer jährlich an die besten Displays verliehen. Wir fühlen uns dieser Tradition auch weiterhin verpflichtet und distanzieren uns selbstverständlich von jeglichem diskriminierenden Gedankengut.
Global Awards
Jedes Jahr lädt shop! alle Goldgewinner der einzelnen Ländervertretungen ein, um die weltweit Best-in-Class Displays und Marketing-at-Retail Aktivitäten zu finden und feiern.
2021 war für D-A-CH sehr erfolgreich. Aus 57 weltweiten Einreichungen nominierte die internationale Jury 15 Gewinner. Davon gehen 6 Global Awards an unsere D-A-CH Einreicher.
Alle POPAI D-A-CH Awards Goldgewinner aus 2021 und 2022 sind eingeladen, an den Shop! Global Awards teilzunehmen.
Alle Informationen zu den OMA, Global und Design Awards finden Sie unter: https://www.shopawards.org